Der Weg zum Beruf des Netzelektriker
Ausbildungsprogramm für den Lehrbetrieb:
Allgemeine Richtlinien:
Der Betrieb stellt dem Lehrling zu Beginn der Lehre einen geeigneten Arbeitsplatz sowie die notwendigen Einrichtungen und Werkzeuge zur Verfügung.
Der Lehrling muss rechtzeitig über die mit den einzelnen Arbeiten verbundenen Unfallgefahren und möglichen Gesundheitsschädigungen aufgeklärt werden. Entsprechende Vorschriften und Empfehlungen werden ihm abgegeben und erklärt. Insbesondere ist auf die Gefahren beim Arbeiten an elektrischen Anlagen aufmerksam zu machen.
Zur Förderung der beruflichen Fertigkeiten werden alle Arbeiten abwechselnd wiederholt. Der Lehrling muss so ausgebildet werden, dass er am Ende alle im Ausbildungsprogramm aufgeführten Arbeiten selbständig und in angemessener Zeit ausführen kann.
Der Lehrmeister hält den Ausbildungsstand des Lehrlings periodisch, in der Regel jedes Semester in einem Ausbildungsbericht fest, den er mit dem Lehrling bespricht. Der Bericht ist dem gesetzlichen Vertreter zur Kenntnis zu bringen.
Praktische Arbeiten und Berufskenntnisse:
Die Richtziele umschreiben allgemein und umfassend die vom Lehrling am Ende jeder Ausbildungsphase verlangten Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Informationsziele verdeutlichen die Richtziele im einzelnen.
Richtziele für die einzelnen Lehrjahre:
Erstes Lehrjahr:
Der Lehrling wird in die Tätigkeiten des Netzelektrikers eingeführt, eignet sich grundlegende Fertigkeiten und Kenntnisse an und lernt Material und Bauelemente kennen. Er wird mit den erforderlichen Schutzmassnahmen vertraut gemacht und in der Schwindelfreiheit gefördert.
Zweites Lehrjahr:
Die im ersten Lehrjahr angeeigneten Fertigkeiten und Kenntnisse vertiefen und im Netz- und Anlagenbau unter Einhaltung der Schutzmassnahmen verstärkt mitarbeiten.
Drittes Lehrjahr:
Die im ersten und zweiten Lehrjahr angeeigneten Kenntnisse und Fertigkeiten festigen und vermehrt Arbeiten selbständig ausführen,
Informationsziele für die einzelnen Sachgebiete im Beruf:
|
: Berufsbeschreibung: Der Netzelektriker erstellt und unterhält elektrische Frei- und Kabelleitungen, Schalt - und Transformatorenstationen der Elektrizitätsversorgung sowie Anlagen der öffentlichen Beleuchtung. Er installiert nach Plänen die elektrischen Ausrüstungen wie Isolatoren l Schaltapparate l Sammelschienen l Messeinrichtungen l Kabelendverschlüsse l Schutz- und Steuereinrichtungen
Er setzt auf vorbereitete Fundamente Kabelverteilkabinen, Freileitungsmasten und Beleuchtungskandelaber für die elektrischen Versorgungsanlagen eines Elektrizitätswerkes. Seine Arbeit erfordert vollen körperlichen Einsatz. Viele Verrichtungen sind dem Baugewerbe verwandt.
|
Copyright Andreas Meier
Donnerstag, Oktober 03, 2002